Mandriva ernennt David Barth zum Worldwide VP Engineering
Montag, 09.Januar 2006
Früherer Technischer Direktor eines führenden Open Source Systemhauses soll Mandrivas weltweite Technologie-Strategie leiten.
9. Januar 2006 - Mandriva gab heute die Ernennung von David Barth zum obersten VP der Entwicklung bekannt (Worldwide VP Engeneering). David wird Mandrivas Entwicklung bei der Versorgung des Marktes mit den von der Business-Welt benötigten Innovationen und infrastrukturellen Anwendungen leiten.
Vor seinem Eintritt bei Mandriva war David CTO bei IdealX, einem der führenden europäischen Systemhäuser für Lösungen für Großunternehmen und Verwaltungen. David verbrachte die vergangenen fünf Jahre mit der Führung umfangreicher Open Source Projekte für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Er bringt mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Linux- und Open Source Entwicklung und Integration mit sich. Seine herausragendsten Verdienste beinhalten eine enge Zusammenarbeit mit der Samba-Community bei der Werbung von umstiegsbereiten Unternehmen und der der Bereitschaft, mehr Entwicklerzeit zur Verbesserung der Software beizusteuern.
François Bancilhon, Mandrivas CEO, zur Ernennung von David Barth: « David Barth ist eine große Bereicherung für Mandriva. Seine 10-jährige Erfahrung im Unternehmensmarkt, seine Zeit bei einem führenden Systemhaus, sein Umgang mit umfangreichen Accounts und Regierungsstellen im oberen Level, all das befähigt unser Unternehmen, die heutigen Anforderungen von Unternehmen besser zu erkennen und die zukünftigen Anforderungen frühzeitig zu erwarten. »
Vor seiner Tätigkeit als CTO half David bei der Untersuchung von Projekten bei der EPFL Schweiz, die sich mit synchroner Objekterstellung zur Erstellung von Sicherheitseigenschaften bei semi-formal geprüften Computerprogrammen beschäftigte. Er arbeitete ebenfalls als leitender Linux-Consultant für Technologia Group in Nordamerika bei der Einführung von Open Source Infrastrukturlösungen für Organisationen wie Machina Sapiens und den Vereinten Nationen.
David begann seine Laufbahn als technischer Leiter bei zwei der ersten Internet Service Provider, die in den 90ern Internetzugänge in Europa anboten. Seinen Einstieg in Linux begann er mit der Version 0.99pl8. Später arbeitete er zusammen mit Hector Peraza am Projekt 'Fvwm95'. Danach startete er 'mgadvd', einen Kerneltreiber für Matrox MPEG-2 Decoderkarten. Erst kürzlich gründete David das Projekt IMC bei Sourceforge.
David kommentiert, « Als einer der drei weltweit größten Herausgeber im Open Source Bereich ist Mandriva eines der attraktivsten Unternehmen. Ich habe bereits als leitender Systemintegrator mit Mandriva-Lösungen gearbeitet und jetzt habe ich die Möglichkeit, diese Lösungen selbst zu entwickeln und zu formen. Wir werden 2006 einige sehr fortschrittliche Innovationen vorstellen, die das Angebot unserer infrastrukturellen Anwendungen ausweiten werden. »
Über Mandriva
Mandriva, früher bekannt unter dem Namen Mandrakesoft, ist der Herausgeber des populären Betriebssystems Mandriva Linux, einem der umfassendsten und benutzerfreundlichsten Linuxsysteme des aktuellen Marktes. Mandriva bietet seinen Kunden aus Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen eine umfassende Palette an GNU/Linux- und Open-Source-Software sowie die damit verbundenen Dienstleistungen. Die Produkte von Mandriva werden durch spezielle Vertriebsstrukturen sowie durch den Onlineshop store.mandriva.com in mehr als 140 Länder weltweit ausgeliefert.
"Geboren im Internet" Ende 1998, hat Mandriva seine Hauptniederlassungen in den USA, Frankreich und Brasilien. Die Aktien von Mandriva werden auf dem Pariser Euronext Marché Libre (ISIN Code: FR0004159382/MLMAN; Reuters Code: MAKE.PA) und dem US OTC Markt (Aktiensymbol MDKFF) gehandelt.
mandriva.com
Presse Kontakt: Kadjo N'Doua press at mandriva.com / + 33 1 40 41 67 67